Materialien:

  • Nadelspiel und/oder Rundstricknadel Größe 10
  • Maschenmarkierer
  • Wolle
    • Gehe am besten zu deinem Wolleladen des Vertrauens und schaue, was du dort findest. Ich habe die Rödel Polar Wolle (50g/45m; Ökotex, 30°C waschbar, kein Trockner) für Nadelstärke 10 ausgesucht. Farben: salbei, senf, lehmrot, hell-petrol, altrosa, brombeere und weiß. Die Zwischenstücke sind Super Wool grau (2x200g). Die ist etwas dicker und günstiger. Ich dachte, zum Strecken perfekt. Die Wolle war so teuer, dass die Schlange inklusive Füllwatte locker 120€ gekostet hat.
    • Wenn ein Wollknäuel verstrickt ist, kann leicht abgemessen und ausgerechnet werden, wie viele gebraucht werden, um die gewünschte Länge zu erreichen.
  • Füllwatte (locker 1kg)
    • Rico Design bis 40°C waschbar und trocknergeeignet
  • Sicherheitsaugen in grün
  • ev. Häkelnadel und etwas rote Wolle für die Zunge

Vorlagen:
Diese beiden Vorlagen habe ich mir angesehen und teilweise nachgestrickt: https://www.stricken.de/stricken-news/anleitung-strickschlange/ und für die Zunge https://de.pinterest.com/pin/810929476628606402/

Grundmuster: glatt rechts

Los geht`s

Für mich als Anfängerin war es am schwierigsten, herauszufinden, wie der Anfang gemacht werden soll. Nach einem Tipp aus dem Nachbarschaftsforum startete ich mit einem „magischen Ring.“ Es war nicht leicht, denn ich habe je eine Masche auf ein Nadelspiel aufgenommen und in der ersten Runde jede Masche verdoppelt (= 8 Maschen). Dann eine Runde normal abstricken. In Runde drei werden wieder alle Maschen verdoppelt (=16 Maschen), danach eine Runde normal abgestrickt und in Runde fünf nochmals, bis es 32 Maschen sind.

Ab hier wurde mir das mit Nadelspiel zu kompliziert, da ich höllisch aufpassen musste, keine Maschen zu verlieren. Also habe ich das Ganze auf eine Rundstricknadel umgezogen und dann ging es ganz entspannt weiter. Immer rechte Maschen.

Ich habe nun nach Belieben ein Knäuel verstrickt und dann immer als Zwischenstück das Grau gewählt. Verneht habe ich die Fäden nicht, sondern einfach zusammengeknotet und den restlichen Faden im Inneren der Schlange gelassen.

Die Füllwatte habe ich gegen Ende eingefüllt. Das war gar nicht so leicht, da die Schlange da schon sehr lange war. Vermutlich hat es jeweils Vor- und Nachteile, wenn man es zwischendurch oder erst am Ende macht.

Für den Kopf habe ich etwa die Hälfte der weißen Wolle normal verstrickt und dann mit den Abnahmen begonnen. Das war ein Schätzwert, der zum Glück gepasst hat.
Über eine Runde jeweils eine Masche stricken, dann zwei Maschen zusammenstricken (=21 Maschen). Danach zwei Runden ohne Abnahmen stricken. Erneut über eine Runde eine Masche stricken, dann zwei zusammenstricken (=14 Maschen). Wieder zwei Runden ohne Abnahmen stricken. Ein letztes Mal über eine Runde eine Masche stricken und zwei Maschen zusammenstricken (=7 Maschen).

Jetzt muss die restliche Watte eingefüllt und die Sicherheitsaugen befestigt werden, bevor die Schlange verschlossen wird. Auch die Zunge habe ich vorher noch befestigt.

Zum Schluss werden die verbleibenden 7 Maschen zusammengezogen. Dafür habe ich den Faden abgeschnitten und auf eine Wollnadel gezogen. Mit der Nadel bin ich dann durch jede Masche gegangen, habe die Rundstricknadel herausgezogen und die Maschen dann einfach buchstäblich zusammengezogen.

Für die Zunge habe ich ein Reststück rote Wolle genommen. Die Anleitung habe ich nicht verstanden und daher irgendwie improvisiert. Ich habe eine Luftmaschenkette von ca 16 Luftmaschen gemacht. In der Rückreihe habe ich 10 feste Maschen gehäkelt und dann nochmals hin und zurück. Dann hat man den „dicken“ Teil und einen Teil der Zungenspitze. Für die zweite Seite der gespaltenen Zunge habe ich einfach ins Ende gestochen und noch eine Luftmaschenkette mit 6 Luftmaschen drangehäkelt. Elegant ist das nicht, aber es hat super funktioniert. Mit dem Faden der weißen Wolle, die auf der Wollnadel steckt, habe ich ins Ende der Zunge gestochen und das irgendwie im Inneren vernäht und dann den Kopfteil zugezogen. Den Restfaden habe ich vernäht.

Fertig 🙂

0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..